Identifizieren und Apportieren, Tempo-Suchen-Tempo, Januar 2018
Den Tag davor hatte ich Tempo-Suchen-Tempo auf dem Hundeplatz mit Distanz fast Platzlänge (und noch ziemlich aufgekratzter "zu frisch aus dem Auto" Stimmung) überreizt, so das es beim 1. mal hektierendes Suchen mit 4 Geschmacksproben, beim 2. mal sogar ein Falsches apportieren gab. Hier also wieder Möhren und Hölzchen im Wechsel, um bei größerer Distanz das Suchen wieder schneller anzuregen. Das sie hier beim 1. mal ausgerechnet eine Möhre anlutscht überrascht mich etwas. Vielleicht apportiert sie Möhren lieber als Hölzchen, vielleicht hatte sie nach dem Überlaufen der richtigen Möhre schon vage Möhre+Geruch im Kopf und nur nicht schnell genug die richtige Handlung am richtigen Objekt umsetzen können, ich weiß es nicht. Aber die Suche insgesmt war auch deutlich nicht so hektisch wie am Tag davor (was ich aus der Distanz so sehen konnte, denn der Tag davor war nicht gefilmt).
Identifizieren und Apportieren über 3 Hürden, Dezember 2017
Nun haben wir zur Zeit am Wochenende regelmäßig Hilfspersonen. Für Tempo und evtl. mal Scent Hurdle Racing haben wir letztes mal erst 1, dann 2, und dieses mal dann 3 Hürden eingebaut. Ausgelegt sind nur Hölzchen.
Identifizieren und Apportieren, November 2017
Obwohl ich morgens diese Übung mal alleine trainiert und richtig und falsch verwechselt hatte, hatte Ronja es am Nachmittag drauf. Hölzchen und Möhren, beide als Apportiergegenstände eingeführt. Dadurch, das sie nicht genau weiß ob Möhre oder Hölzchen, denke ich wird das Suchen bei ihr eher angeregt als wenn lauter gleiche Dinge da liegen.
Identifizieren und Apportieren, November 2017
Leider hatten wir seit der Umstellung aufs Apportieren nur äußerst selten Gelegenheit, diese Übung mit Helfern zu trainieren. Hier habe ich es dann mit Tannenzapfen und Möhren doch mal alleine gemacht. Und auf Film mir dann gleich den Fehler anschauen können: einmal habe ich die Möhren verwechselt und die falsche belohnt. Als dann der Tannenzapfen richtig war, habe ich erst mal die eigentlich richtige Möhre als falsch gekennzeichnet, woraufhin sie erstmal alle Möhren mehr oder weniger weit abgeräumt hat. Ich denke, ich hatte Glück, das der Fehler Ronja nicht so aufgefallen war wie das von der Möhre weg zum Tannenzapfen denken. Denn danach hatte sie es drauf. Und ich hab mich aufgrund des erst im Film erkannten Verwechselns der richtigen/falschen dazu entschieden, diese Übung mit Distanz wirklich nur noch mit Hilfsperson zu machen.
Identifizieren und frisch auf Apportieren umgestellt, Oktober 2017
Bei einem Seminar mit Uwe Wehner haben wir nun vom Verweisen aufs Apportieren umgestellt. Hier eins der ersten darauf folgenden Trainings. "Trümmerfeld" um Suchen anzuregen, damit Ronja nicht nur apportiert. Erst war es nämlich ein entweder-oder :-) Mischvariante mit Hölzchen bereits im Mund, aber Legen... aber sie kam auf die richtige Lösung.
Identifizieren mit Verweisen, Juli 2017
Eine der allerletzten Trainingseinheiten mit Verweisen. Mir war wichtig, das Suchen bei fremd auslegen noch mit Verweisen zu festigen (und dazu hatten wir seit letztem Herbst sehr selten Gelegenheit). Ronja ist z.T. wenig zielstrebig zum Auslegeort gelaufen, und hat da nicht zugeschaut. Bei Wiederholung mit etwas Ortswechsel ist sie dann z.T. an die alte Auslegestelle zurück gelaufen. Deshalb hatte ich hier einen Versuch, das Auslegen interessanter zu machen, indem die Hilfsperson Futter mit zu den Hölzchen bringt. Das Futter hat Ronja allerdings gar nicht interessiert. Evtl. hat sie es auch als fieses Ablenkungstraining aufgefaßt? Die Zielstrebigkeit zu den Hölzchen war aber auch so dann gut.
Zahnstocher zwischen Hölzchen suchen und verweisen, Oktober 2017
Um das Rennen - Suchen bei den Hölzchen - Rennen zu festigen, will ich doch erst noch wie vor langem geplant (und irgendwie in Vergessenheit geraten abgebrochen), mit Zahnstocher verweisen zwischen den Hölzchen üben. Hier alleine. Aber so will ich auch häufiger fremd ausgelegt trainieren, bevor wir dann endlich zum Apportieren wechseln werden.
Identifizieren und Apportieren mit Möhren, Oktober 2016
Erstes Mal mit fremd auslegen lassen. Da sie hier doch sehr zu Fehlgriffen neigt, will ich erst nochmal mit Verweisen bei den Hölzchen weiter üben. Aber Möhren sind dann gut geeignet für den Wechsel aufs Apportieren :-)
Identifizieren mit Tannenzapfen und Möhren, September 2016
Da Ronja so selbstverständlich den richtigen Tannenzapfen bringt, habe ich die Tannenzapfen etwas formeller Richtung Obedience gemacht. Aus der Suche nah dran in die Grundstellung mit Tannenzapfen. Dann ein paar Zapfen vorher mit einem Stock zusammengekickt, damit die nicht nur schon da liegen, und den Zapfen mit Geruch dazu gelegt. Den nächsten Tag gefilmt, und das Ganze erst mit den bekannteren Zapfen, und dann zum ersten Mal auch mit Möhren trainiert.
Tannenzapfenspiel, September 2015
Einen Tannenzapfen in ein Feld mit mehreren Zapfen geworfen. Da bringt Ronja einfach den Richtigen, ganz von alleine.
Tannenzapfensuche, Januar 2013
Den richtigen suchen hat sie dabei von Anfang an gemacht, schon vor dem Identifizieren und Verweisen Training. Insgesamt haben wir das Tannenzapfenspielchen aber sehr selten gemacht.
Post-it suchen und verweisen, September 2014
Die Geruchsidentifikation habe ich mit Verweisen angefangen. Zuerst einmal Post-it Touch und Nose Freeze (siehe Basics). Dann Post-it Suche mit Verweisen, wobei die übers Rennen immer noch ins Aufnehmen kommt.
Erstes Post-it Identifizieren Chaos, September 2014
In der Hoffnung, sie würde halt das Post-it wechseln, wenn das erste nicht funktioniert, habe ich gleich mal viele ausgelegt (neue Post-it Packung, mit Einweghandschuhen die neutralen ausgelegt). Auch wenn sie noch nicht wußte, warum für eines geclickt wurde, war es anfangs noch nicht so chaotisch. Hätte da mal früher aufhören sollen.
Post-it Identifizieren mit Hilfsperson, September 2014
Noch probiert Ronja aus, und weiß nicht, warum 1 Post-it nicht funktioniert. Mit Hilfsperson weniger chaotisch :-)
Zahnstocher mit meinem Geruch verweisen, September 2014
Draußen gab es nun statt Post-it Zahnstocher mit meinem Geruch zu verweisen.
Erste Suchspiele mit Blumentöpfen, September 2014
Erstmal zur Einführung, Interesse am Blumentöpfe schnüffeln wecken, mit 1 Leckerlie. Dann unter 1 Blumentopf 1 Hölzchen mit meinem Geruch.
Suchspiele mit Blumentöpfen, Anfang Oktober 2014
Neutrale Hölzchen und 1 Hölzchen mit meinem Geruch unter Blumentöpfen. Ohne Blumentöpfe drüber würde sie die Hölzchen aufnehmen. Das will ich in dem Stadium noch nicht, aber auch nicht, da ja auch immer falsche dabei wären.
Zahnstochersuche zwischen Fremdhölzchen, Oktober 2014
Zahnstocher im Gras zwischen Fremdhölzchen
Zahnstochersuche zwischen Hölzchen, November 2014
Hölzchen als "Target" fürs "Zahnstochersuchfeld". Dabei spielen wir uns an den Wechsel von Hinrennen - Suchen (Ruhe, gefördert durch Verweisen) - Zurückrennen, und an mehr Distanz heran.
Post-it Identifizieren, November 2014
Nachdem wir ja die Vorübungen mit Blumentöpfen hatten, hat Ronja beim nun ersten Mal am 3. November schon mal herumgestochert, statt sich an einem festzukleben und wütend zu werden, das es nix fürs Verweisen gibt. Aber sie stochert noch vergleichsweise rätselnd herum. Das waren 2 Einheiten mit kurzer Pause und dann eine längere Pause mit Abendessen dazwischen. Die nächsten Tage paßte es nicht, also am 7. November nächstes Post-it Training. Wahnsinn, was sie wohl im Schlaf gelernt hatte! Die Suche sieht nun ganz anders aus. Am 8. November Training nicht gefilmt und am 10. November ist die Nase echt am arbeiten und sie weiß, was sie sucht Jetzt ging es auf einmal ganz erstaunlich fix!
Irgendwie ist irgendwann das Identifizieren und Verweisen Training immer mehr in Vergessenheit geraten (eh noch so weit von Klasse 2 entfernt, so viele Baustellen...). Den systematischen Wechsel vom Verweisen aufs Bringen haben wir nicht mehr gemacht.